Xavier Martinet, CEO von Hyundai Motor Europe: „Wer einmal ein Elektrofahrzeug kauft, kehrt selten zum herkömmlichen Fahrzeug zurück; er entdeckt, dass sie leise und einfach zu bedienen sind und geringere Wartungskosten verursachen.“
Carlos Nieto
Hybride , Elektrofahrzeuge und Wasserstoff-Brennstoffzellen : Das wird Hyundais Modellpalette in Europa im Jahr 2027 sein. Die koreanische Marke ist überzeugt, dass alle drei Technologien in ihrem Angebot Platz finden und Verbrennungsmotoren schrittweise verschwinden werden . Zu diesem Schluss kommt man unter anderem in einem ausführlichen Interview, das Hyundais Europachef Xavier Martinet Euronews gab und das vollständig auf dem YouTube- Kanal von Hyundai zu sehen ist. Martinet erläutert einige der wichtigsten Aspekte von Hyundais Zukunft und betont, dass er sich nicht mit dem zweiten Platz zufriedengeben will: „Ich sage oft: Wenn man die zweite Wahl eines Kunden ist, ist man der erste, bei dem er nicht kauft . Die Leute kaufen Autos einzeln“, erklärt der Manager offen.
Tatsächlich liegt Hyundai bei den Europäern in der Gunst der Käufer etwas niedriger: „Im Pkw-Segment haben wir in Europa einen Marktanteil von 4 %. Wir belegen Platz 10 “, bestätigt Martinet. Doch Hyundai wächst weiter: „Vor 10 oder 15 Jahren hatten wir nur die Hälfte dieses Marktanteils“, vergleicht der CEO von Hyundai Europe und betont die Bedeutung des europäischen Marktes für das Unternehmen: „Er ist fundamental für uns. In einigen Märkten gehören wir zu den Top Fünf, aber der Tucson beispielsweise ist eine Ikone im Segment der Kompakt-SUVs. Auch der Ioniq 5 verkauft sich sehr gut “, erklärt er im Interview.
Und wenn wir schon von Elektrofahrzeugen wie dem Hyundai Ioniq 5 sprechen, drängt sich die Frage auf: Wie entwickeln sich die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Europa? „ Der Absatz von Elektrofahrzeugen nimmt zwar zu , aber nicht so schnell wie vor einigen Jahren prognostiziert. Laut Expertenmeinungen von vor drei Jahren sollten bis 2025 30 % der Fahrzeuge in Europa elektrisch betrieben werden . Aktuell liegen wir bei 17,5 % “, korrigiert Xavier Martinet. Ein deutlicher Unterschied, der Anlass gibt, andere Alternativen in Betracht zu ziehen: „ Hybride sind derzeit die Fahrzeuge, die bei den Kunden am beliebtesten sind . Daher müssen wir unsere Strategie weiterhin auf diese beiden Säulen ausrichten: die Elektrofahrzeugpalette und die Hybridmodelle “, erklärt der CEO des koreanischen Unternehmens in Europa.
Und wie sieht es mit Wasserstoffautos aus? Xavier Martinet verteidigt Hyundais ambitionierte Strategie im Interview: „Wir wollen definitiv weiter in diese Technologie investieren. Elektrofahrzeuge sind hervorragend, aber wir haben Bedenken hinsichtlich der Verfügbarkeit von Rohstoffen und Seltenen Erden. Es ist gut , verschiedene Lösungen zur Dekarbonisierung der Industrie zu haben. Wir sehen diese Technologien nicht als Gegensätze, sondern als etwas, das sich ergänzen kann. Deshalb haben wir angekündigt, dass bis 2027 alle Hyundai-Modelle in Europa über mindestens einen Antrieb verfügen werden: Hybrid, Plug-in-Hybrid, vollelektrisch oder Wasserstoff“, bekräftigt der Manager. Ein klares Bekenntnis.
Dennoch zählt Martinet zu denen, die heute die Vorteile von Elektroautos verteidigen: „Wenn die Leute Elektrofahrzeuge entdecken, merken sie, wie leise sie sind, wie einfach sie zu bedienen sind und dass die Betriebskosten viel niedriger sind. Wer einmal ein Elektrofahrzeug gekauft hat, will selten wieder zurück “, resümiert der CEO von Hyundai Europe.
lavanguardia




